Bei einsetzender Dunkelheit zeigten sich ein wenig scheuer Rehbock und ein Uhu.
24 April 2018
nachträgliche Beobachtungen
Am Sonntagabend 22.04.2018
Windheimer Marsch
2 Bruchwasserläufer
2 Grünschenkel
2 Flussregenpfeifer
2 Kiebitze (Nest)
östlich der Hütte auf dem hinteren
Stacheldraht
2 Braunkehlchen
2 Schwarzkehlchen
2 Beobachter aus Niedersachsen
hier getroffen.
Wietersheim Vormittag 22.04.2018
2 Austernfischer
Am Montagmittag 23,04.2018
Ilveser Marsch
2 Feldlerchen
Döhrener Masch
2 Feldlerchen
Sandgrube Windheim
1 Grünschenkel
Windheimer Marsch
1,1 Schwarzkehlchen
1,1 Flussregenpfeifer
1,1 Kiebitz wurden am Nest von Brandgänsen
gestört.
1 Bruchwasserläufer
2 ad. Graugänse + 15 pullis nicht flügge
18.04.2018
Lahder Angelteiche
2 Austernfischer
Möwen
Gruß
Hans-Jürgen Meier
Braunkehlchen in Petershagen
von Petershagen-Jössen auf einem Draht.
Herzlich willkommen!
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Häverner Marsch: Büffelkopfente
Petershagen-Hävern eine prächtige männliche Büffelkopfente.
Foto aus großer Distanz...
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Seeschwalben-Brutfloß in Hävern
dem Brutfloß in der Grube Mittelweser in Petershagen-Hävern nieder,
obwohl dort offenbar bereits eine Silbermöwe und eine Graugans brüten.
Mal schauen, ob es dann zu Seeschwalben-Bruten kommen wird...
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
23 April 2018
Rieselfelder Windel - Übersichtskarte
Hallo,
da ich meinen Blog langsam an neue Datenschutzbestimmungen anpasse, habe ich die Einbindung einer Google Karte aufgelöst, und selber eine Übersichtskarte zu den Rieselfeldern Windel erstellt, die ich auch zur Dokumentation meiner Beobachtungen zu nutzen gedenke.
Da ich weiß, dass der ein oder andere hier in den Windeler Flächen umtriebig ist, bitte ich hier um Feedback. Ist etwas grundlegend falsch abgebildet? Ist es verständlich? Fehlt etwas? Zur interaktiven Version der Karte geht es hier: https://naturfotografie-blog.de/rieselfelder-windel#karte
Ich hoffe das ist an dieser Stelle erlaubt. Ich danke jedenfalls dafür :)
Viele Grüße
Timo Prünte
Schon gewusst?! Neben dem E-Mail-Postfach bietet freenet.de auch eine integrierte Cloud-Lösung mit 3 GB Speicher und das alles komplett kostenfrei.
https://email.freenet.de/index.html
22 April 2018
Kampfläufer im Engerbruch
Engerbruch HF gemeldet.
Heute Abend war es immer noch da, aber im schon recht hohen Gras der
Kranichwiese gar nicht leicht zu entdecken.
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Erste Nachtigall
An der Werre in Löhne, in der Nähe vom Freibad
konnte ich heute um 19.00 Uhr eine Nachtigall hören.
Mit NaturFreudlichen Grüßen
WeSid
21 April 2018
Rieselfelder Windel
Hi!
Kleiner Überblick was in Windel so los ist - ich lasse einfach die Bilder sprechen. Zwergtaucher und Schwarzkehlchen waren aber auch da.
PS: Der Haubentaucher vom letzten Wochenende ist noch da. Der von mir unterstellte Flügelschaden nicht mehr zu erkennen.
Tauchhuhn
20 April 2018
Wendehals in Ennigloh
Wendehals fotografiert.
Fotos bei Facebook.
Nur ein Wendehals in Löhne-Obernbeck HF war am 17.4.1961 noch früher im
Jahr.
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Mauersegler und Mehlschwalben
beim Beobachten von Greifen mit dem Fernglas habe ich gerade die ersten 3 Mauersegler und mind. 6 Mehlschwalben hoch über Bi-Theesen entdeckt.
Außerdem hier noch ein Bild von Gestern. Der Schwan sieht aus wie ein adliger mit gegelter Frisur finde ich. Einfach herrlich!
Der oder die Temminckstrandläufer in Steinhagen, die gestern mit der Zitronenstelze entdeckt wurden, sind übrigens heute noch in ornitho gemeldet worden und ja auch nicht so viel häufiger in der Region als die tolle Stelze.
LG Holger
Zitronenstelze
So sieht die Zitronenstelze aus, wenn man näher dran ist (Kirgistan 2015).
Und vielen Dank für`s Melden, Gert!
Andreas Schäfferling
Schwarzbrauenalbatros
eckhard.lietzow@gmx.de
Zwergmöwen im Osterfeiner Moor



19 April 2018
Sanderling ?
Fischland und Zingst unterwegs und begegne Federn, die ich noch nie
gesehen habe. Hoffe, es ist ok, wenn ich Vogelerlebnisse von außerhalb
von OWL hier einstelle.
Grüße von KrisK
Zitronenstelze in Steinhagen
Zusammen mit Holger B. konnten wir heute die Zitronenstelze in Steinhagen dokumentieren, leider gaaanz weit entfernt.
Andreas Schäfferling
Kampfläufer und Zwergmöwen
Am Dümmer sind die Kampfläufer wieder eingetroffen und tummeln sich auf den übernässten Wiesen im Ochsenmoor. Heute auch 2 adulte Zwergmöwen im Osterfeiner Moor neben rastenden Lachmöwen.
A. Bader
Zwergmöwen und Kampfläufer
Am Dümmer sind die Kampfläufer wieder eingetroffen und tummeln sich auf den übernässten Wiesen im Ochsenmoor. Heute auch 2 adulte Zwergmöwen im Osterfeiner Moor neben rastenden Lachmöwen.
A. Bader
Kropf und Wurm
Die im Kreis Herford verhältnismäßig neue Brutvogelart (seit 2012/2013), die Saatkrähe, gibt Gas: in der Nähe der ersten bekannten Kolonie an der Kirche in Lippinghausen suchen viele Krähen im Umland nach Nahrung. Offenbar gerne Regenwürmer. Es scheint nun auch sicher, dass es Jungvögel zu füttern gibt. Insgesamt haben wir in diesem Jahr nach 2017 mit 275 Paaren möglicherweise 100 Paare mehr! In Bünde an der Autobahn ist eine zusätzliche Kolonie aufgetaucht. Wer in seiner Nähe eine Kolonie weiß, kann sie ruhig einmal durchzählen, solange die Bäume das noch zulassen. Die Krähen haben in den letzten Wochen und Tagen noch fleißig neue Nester gebaut. Die bekannten Standorte:
Hiddenhausen Lippinghausen, Mittelpunktstraße, Kirche
HF: Werrestraße an der JVA / Parkplatz Fabrik
HF: Eimterstraße / Uhlenbach
HF: Münsterkirche
HF: Deichtorwall und gegenüber Hbf und Diskothek
Bünde Hunnebrock; Waldschlösschen
Bünde Hunnebrock: Autobahn
Klaus Nottmeyer
Lage der Kiebitze im Kreis Herford
Zur Situation des Kiebitz im Kreis Herford 2018
An 23 Stellen wurde nachgeprüft, ob Kiebitze vorhanden sind und zur Brut schreiten. Anfang März konnten die ersten Kiebitze auf möglichen Brutflächen entdeckt werden. Dann gab es einen kleinen Wintereinbruch und es einen „Zugstau“, viele Kiebitze flogen nicht weiter, an die 100 konnten an manchen Stellen ausgemacht werden. Der Brutbeginn verzögerte sich. Erst am 10.4. fand ich ein 3er Gelege in Spenge. Einige Standorte waren zunächst nicht besetzt (Blutwiese) und erst ab Mitte April tauchten dort Kiebitze auf.
Aktuell sind folgende Standorte sicher besetzt:
Bünde: Ahle/Holsen. Spenge: Hinter der Kläranlage/Hof Kriese, Stockstr./Bielefelder Str. Enger: bisher nur Enger Bruch. Hiddenhausen: Füllenbruch. Herford: Laar. Löhne: Blutwiese, Ausgleichsfläche.
Einigen Hinweisen bin ich nachgegangen (danke für die Mitteilungen), leider bisher dort keine dauerhaften Ansiedlungen; immer wieder tauchen einzelne Kiebitze irgendwo auf und brüten offenbar nicht.
Zum Teil wurde mehrfach mit den Bewirtschaftern gesprochen; 5 Nester sicherheitshalber wurden markiert. Drei Äcker stehen unter Vertrag, bei zwei weiteren laufen noch Gespräche.
1996 hatten wir im Kreis 42 Brutpaare. 2003 waren es 55, 2014 32 Brutpaare und 2015 35 Brutpaare. 2016 hatten wir ein gutes Jahr mit 48 Paaren (und mindestens 15 flügge Junge)! 2017 gab es einen ersten Einbruch auf nur noch 35 Paare, in diesem Jahr ist der aktuelle Stand: 63 adulte Kiebitze auf den Flächen, also möglicherweise etwa 30 Paare. Bisher konnten aber nur 20 brütende Weibchen entdeckt werden; an mehreren Stellen balzen die Tiere aktuell, was schon auf erste Verluste schließen lässt. Im Enger Bruch sind Kiebitze, wie in den Vorjahren sieht es aber nicht nach einer Brut aus.
Klaus Nottmeyer
Foto: Hinweisschild für Hundehalter im Füllenbruch
17 April 2018
Dümmer
Dümmer lohnt immer, aber besonders in diesen Tagen!
Fotos: Bekassine, Wiesenpieper, Wiesenschafstelze, Uferschnepfe, Rohrammer
mehr:
http://www.nabu-naturgucker.de/?gebiet=-1013181328
Andreas Schäfferling
Rostgans
Seit Sonntag hält sich eine Rostgans, mal mit zwei oder drei Nilgänsen gemeinsam, auf einem Feld im Bad Oeynhausener Süden auf.
Zu sehen sind sie auf dem „Aack“. Das ist in B.O. - Babbenhausen der Bereich zwischen Schmiedebrink, Steinbergweg und dem Vlothoer Staatsforst.
Thomas Brandt
Ortolane in Niedersachsen
Niedersachsen, die die Niedersächsische Ornithologische Vereinigung
(NOV) soeben veröffentlicht hat, sieht ja noch ganz passabel aus.
Datengrundlage ist eine landesweite Erfassung der Ortolane im Jahr 2017.
Der Text dazu ist aber erschreckend:
"Das deutlich isolierte Areal der östlichen Dümmer-Geestniederung
südlich von Sulingen wurde ebenfalls vollständig erfasst. Der
Ortolanbestand ist hier seit Jahren stark rückläufig und vermutlich
nicht mehr dauerhaft zu halten. Das EU-Vogelschutzgebiet Kuppendorfer
Börde weist inzwischen keine Ortolanvorkommen mehr auf. Die Population
ist wegen des eigenständigen Dialekts (Nordwest-Dialekt) von besonderer
Bedeutung und stellt den letzten Rest der ehemals weit verbreiteten
Population in Nordwest-Deutschland dar."
In der Kuppendorfer Börde haben auch viele OWL-Birder "ihre" Ortolane
bestaunt...
Eckhard Möller
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
16 April 2018
Gänse-Zoff
Steinhorster Becken:
Unter viel Geplansche gab es eine heftige und verbissene Auseinandersetzung unter Kanadagänsen, dass die Federn nur so flogen. Das Getöse lockte allerlei Zuschauer herbei - nicht nur weitere Kanada- sondern auch etliche Graugänse, die lautstark ihre Kommentare dazu äußerten. Der Verlierer konnte nach einiger Zeit fliehen, resp. wurde vertrieben...
Außerdem: Turmfalke mit erlegter Maus.
MfG
Manfred Kolleck